
Einfach
Die Rauhekopfhütte ist eine bewirtschaftete Hütte der Kategorie I. Unsere Dusche ist im Freien, mit Gletscherblick. Das naturbelassene Wasser kommt direkt aus dem Gletscherbach von nebenan, der auch den Waschraum mit fließend kaltem Wasser versorgt.

Urig

Gemütlich
Bei schönem Wetter könnt ihr auf der Rauhekopfhütte nach eurer Bergtour
die hochalpine Ruhe auf unserer Sonnenterrasse genießen, und das Panorama der hochalpinen Gipfel des hinteren Ötztals genießen.
Die Hütte
Die Rauhekopfhütte liegt auf 2.731 m an der Flanke des Kleinen Rauhen Kopfs hoch über dem Gepatschferner im hinteren Kaunertal [Ötztaler Alpen]. Der anspruchsvolle Zustieg führt über die flache Zunge des Gepatschgletschers, eine entsprechende Ausrüstung ist notwendig. Die reine Natur und Ruhe dieser Gletscherwelt sind es, was unsere Gäste so schätzen. Direkt von der Rauhekopfhütte aus führen wunderbare Alpinwege durch das faszinierende Hochgebirg – für alle alpin erfahrene Bergsteiger und Hochtourengeher ein unvergessliches Erlebnis!
Unser Herzstück
In unserer heimeligen Gaststube mit Zirbenholz Täfelungen geht es familiär zu. Die Hüttenwirte-Teams bereiten herzhafte Hausmannskost und süße Schmankerl mit einem ganz besonderen Aroma: Wir kochen mit Holz!
Idylle unterm Dach
Bei uns übernachtet ihr auf einem der 21 Schlafplätze im Matratzenlager direkt unter dem Dach der Rauhekopfhütte.
Hüttenwirte auf Zeit
Im Zwei-Wochen-Rhythmus bewirtschaftet ein ehrenamtliches Hüttenwirte-Team die Gäste der Rauhekopfhütte. Das ist einzigartig in den Alpen!
Das ewige Eis
Faszination Hochgebirge
Die Rauhekopfhütte liegt in der faszinierenden Hochgebirgslandschaft der Ötztaler Alpen im hinteren Kaunertal. Die exponierte Lage auf 2.731 Höhenmetern und die Nähe zum Gepatschferner machen sie zum idealen Ausgangspunkt für beeindruckende Gipfeltouren und Übergänge in benachbarte Regionen.
Die Rauhekopfhütte der Sektion Frankfurt am Main des DAV ist mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet worden. Seit 1996 vergeben DAV, ÖAV und AVS das Gütesiegel an Hütten, deren Pächter und Sektionen den Umweltgedanken zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums besonders konsequent leben.
Uriger Spirit der Rauhekopfhütte
Die Rauhekopfhütte ist in den Auswahlführer der Organisation Mountain Wilderness Deutschland e.V. aufgenommen worden. Als Schutzhaus, das Dank seiner Pächter einen „urigen Spirit“ bewahrt hat, erfüllt die Rauhekopfhütte ein Hauptkriterium für die Kategorie „Wilde Hütte – bewartete Bergrefugien, in denen Einfachheit und Ursprünglichkeit eine große Rolle spielen“. Hinzu kommt, dass die Rauhekopfhütte ehrenamtlich von Helfern bewartet wird.
Top Hütte unter ehrenamtlicher Leitung
Wir sind noch nie auf einer Hütte so herzlich begrüßt worden wie auf der Rauhekopfhütte!! Es ist absolut bewundernswert, mit wieviel Herzblut diese Hütte von ehrenamtlichen Teams, die dafür ihren kostbaren Urlaub einsetzen, geführt wird. Sauberkeit und Gemütlichkeit verdienen die Note 1!! Wir kommen gerne wieder….
01.09.2019 | Doris und Armin
Kontakt
Die Rauhekopfhütte ist von Ende Juni bis Mitte September geöffnet. Der Zustieg zur Rauhekopfhütte führt über die stark zerklüftete Zunge des Gepatschgletschers. Alpine Erfahrung und Gletscherausrüstung [Steigeisen & Pickel] solltet ihr mitbringen.
ANREISE MIT DEM ZUG: Fahrt bis Landeck, dann weiter mit dem Linienbus nach Feichten im Kaunertal. bis zum Sportklettergebiet Fernegries, direkt an der Mautstraße. Die ANREISE MIT DEM AUTO führt über die mautpflichtige Kaunertaler Gletscher-Panoramastraße bis zum Fernergries.
AUFSTIEG: Von der Bushaltestelle des Fernegries geht es nach Fernegarten über den Gepatschgletscher rund 800 Höhenmeter nach oben zur Rauhekopfhütte.
Für Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Die Rauhekopfhütte ist von Ende Juni bis Mitte September geöffnet. Außerhalb dieser Zeit beantworten wir gerne eure Fragen per E-Mail.